Lagerung von Weißwein - Darauf sollte geachtet werden

Der richtige Weg zur perfekten Lagerung von Weißwein

Die richtige Lagerung von Weißwein ist von entscheidender Bedeutung, um die einzigartigen Aromen, die feine Säurestruktur und die Frische über viele Jahre zu erhalten. Egal ob Sie eine kleine Haushaltssammlung pflegen oder eine umfangreiche Weinkellerei betreiben, die optimalen Lagerbedingungen zu schaffen ist ein Muss für jeden Weinliebhaber.

Zu hohe Temperaturen, direktes Licht, starke Temperaturschwankungen und eine ungeeignete Luftfeuchtigkeit können dem Wein enorm schaden und seine Qualität binnen kürzester Zeit rapide vermindern. Durch eine sorgfältige Kontrolle der Umgebungsfaktoren können Sie jedoch dafür sorgen, dass Ihr Weißwein sein volles Potenzial entfaltet und Sie noch viele Jahre daran Freude haben werden.

Lagerung von Weißwein – Die optimale Temperatur

Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Lagerung von Weißwein. Zu hohe Wärme kann die Reifung beschleunigen und dem Wein seine frischen, fruchtigen Aromen nehmen. Zu niedrige Temperaturen hingegen verlangsamen den Reifeprozess übermäßig und können zu einer Oxidation und Verflachung der Aromen führen.

Empfohlene Temperaturen für verschiedene Weißweinarten

Für die meisten Weißweine empfiehlt sich eine konstante Lagertemperatur zwischen 10°C und 12°C. Leichtere Weißweine wie Riesling, Sauvignon Blanc oder Vinho Verde vertragen eher die kühleren Temperaturen um die 10°C. Für kräftigere, komplexere Weißweine wie Chardonnay oder Weißburgunder ist eine Lagerung bei 12°C bis 14°C ideal.

Süßweine wie Eiswein, Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese sollten hingegen etwas kühler bei 8°C bis 10°C gelagert werden, da sie aufgrund ihres hohen Zuckergehalts anfälliger für Gärungsprozesse sind.

Auswirkungen zu hoher oder zu niedriger Temperaturen

Temperaturen über 16°C beschleunigen die Alterung und lassen die frischen Fruchtaromen rasch verflachen. Häufige Temperaturschwankungen stören zudem die gleichmäßige Reifung. Weine, die zu warm gelagert wurden, reifen oft sehr schnell über ihr Optimum hinaus.

Zu kalte Lagerung unter 6°C verlangsamt die Reife hingegen übermäßig. Die Weine verlieren an Komplexität und Aromenvielfalt. Extreme Kälte unter 4°C kann sogar zur Bildung von Kristallen und Trübungen im Wein führen.

Eine konstante, der Weinart angemessene Temperatur ist der Schlüssel, um den Wein behutsam und kontrolliert reifen zu lassen und seine Aromenvielfalt voll zu entfalten.

WeißweinartOptimale Lagertemperatur
Leichtere Weißweine (Riesling, Sauvignon Blanc, Vinho Verde)10-12°C
Kräftigere Weißweine (Chardonnay, Weißburgunder)12-14°C
Süßweine (Eiswein, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese)8-10°C
Die optimale Temperatur zur Lagerung von Weißwein

Eine konstante, der Weinart angepasste Temperatur ist entscheidend für eine optimale Lagerung.

Lichteinfall vermeiden

Neben der Temperatur ist der Lichteinfall einer der größten Feinde der optimalen Weißweinlagerung. Vor allem die UV-Strahlen des Sonnenlichts können dem Wein enorm schaden.

UV-Strahlen und ihre schädlichen Auswirkungen

UV-Strahlen können chemische Reaktionen in den lichtempfindlichen Aromen und Farbstoffen auslösen. Dies führt zu einer vorzeitigen Oxidation und Alterung des Weins. Die Folge sind verblasste Farben, Verlust an Fruchtnoten und die Entstehung von unerwünschten “Sonnenbrand”-Aromen.

Selbst bei klaren, farblosen Weißweinen kann zu viel Lichteinfall die Frische und Reinheit der Aromen beeinträchtigen. Besonders empfindlich sind aromatische Weißweine wie Riesling, Sauvignon Blanc oder Muskateller.

Abdunkeln von Lagerräumen oder Weinkühlschränken

Um Ihren Weißwein bestmöglich vor Lichteinfall zu schützen, sollten Lagerräume oder Weinkühlschränke vollständig abgedunkelt werden. Nutzen Sie speziell für die Weinlagerung konzipierte dunkle oder UV-filternde Glastüren.

Wenn möglich, vermeiden Sie Räume mit großen Fensterfronten oder direkter Sonneneinstrahlung. Ist dies nicht möglich, verschließen Sie Fenster und Räume mit blickdichten Rollos oder Vorhängen.

Eine ideale Lösung für die Lagerung von Weißwein sind vollkommen lichtundurchlässige Räume ohne jeglichen Lichteinfall von außen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Weine vor schädlichen UV-Strahlen geschützt sind.

Weinlagerung im Weinschrank

Luftfeuchtigkeit und Belüftung

Die richtige Luftfeuchtigkeit und ausreichende Belüftung sind weitere wichtige Faktoren für die schonende Lagerung von Weißwein. Zu trockene oder zu feuchte Luft sowie eine stagnierende, unbewegteAtmosphäre können dem Wein auf Dauer schaden.

Ideale Luftfeuchtigkeitswerte

Die optimale Luftfeuchtigkeit für die Weißweinlagerung liegt zwischen 60% und 70% relativer Luftfeuchte. In diesem moderaten Bereich bleiben die Korken weich und elastisch, so dass kein Sauerstoff in die Flaschen eindringen kann. Gleichzeitig wird übermäßige Schimmelbildung vermieden.

Bei zu trockener Luft unter 50% Luftfeuchte können die Korken austrocknen, spröde werden und undicht werden. Der Wein oxidiert dann vorzeitig. Zu feuchte Luft über 80% begünstigt hingegen die Bildung von Schimmelpilzen und Kondensation in den Flaschenräumen.

Belüftung zur Vermeidung von Schimmelbildung

Neben der optimalen Luftfeuchte ist auch eine regelmäßige Belüftung des Lagerraums wichtig. Eine stagnierende, unbewegte Atmosphäre begünstigt die Ansammlung von Schimmelsporen und Bakterien.

Durch Belüftung mit gut temperierten Frischluftströmen vermeiden Sie Schimmelbildung. Moderne Weinklimaschränke verfügen oft über leistungsfähige Belüftungssysteme, die einen kontinuierlichen Luftaustausch ermöglichen.

Bei privaten Kellerräumen kann die Belüftung beispielsweise durch einen regelmäßigen Luftstoß über das Öffnen der Kellertür oder über Lüftungsklappen sichergestellt werden. So schaffen Sie ein hygienisches Raumklima für Ihre Weine.

Weinflaschenposition

Die korrekte Position, in der Weißweinflaschen gelagert werden, hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit und Qualitätserhaltung. Es gibt zwei gängige Methoden:

Horizontale vs. vertikale Lagerung von Weißwein

Horizontale vs. vertikale Lagerung

Bei der horizontalen Lagerung liegen die Flaschen auf der Seite, sodass der Korken ständig von Wein umspült ist. Dadurch bleibt er prall und elastisch. Ein Austrocknen des Korkens und damit einhergehender Lufteintritt werden verhindert. Diese Methode ist besonders für Weine empfohlen, die länger gelagert werden sollen.

Die vertikale Stellung mit nach oben zeigender Flasche setzt den Korken weniger Druck aus. Sie ist daher für Weine geeignet, die innerhalb eines Jahres konsumiert werden und nicht auf Langzeitlagerung ausgelegt sind.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden

Der Vorteil der horizontalen Lagerung liegt in der erhöhten Langlebigkeit durch den Schutz des Korkens. Allerdings benötigt sie mehr Platz und die Flaschen müssen regelmäßig gedreht werden, damit sich keine Ablagerungen bilden.

Die vertikale Aufbewahrung ist platzsparender und die Drehung der Flaschen entfällt. Dafür ist sie nur für Weine mit kurzer bis mittlerer Lagerdauer geeignet.

Für besonders wertvolle Weißweinraritäten und Langzeitlagerungen empfiehlt sich die horizontale Position, während eine vertikale Lagerung für jüngere Weine innerhalb des nächsten Jahres völlig ausreichend ist.

Regelmäßige Kontrolle und Pflege

Selbst wenn alle optimalen Bedingungen bei der Lagerung von Weißwein erfüllt sind, ist eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der Weinflaschen unerlässlich. Nur so können Sie frühzeitig mögliche Probleme erkennen und beheben.

Überprüfung auf Undichtigkeiten und Korkschäden

Inspizieren Sie die Flaschen in regelmäßigen Abständen auf Undichtigkeiten oder Risse im Flaschenglas. Schadhafte Flaschen müssen umgehend entkorkt und der Wein zeitnah konsumiert werden, bevor er verdirbt.

Untersuchen Sie auch die Korken auf Risse, Austrocknungen oder Schimmelbefall. Gerade bei älteren Flaschen kann der Korken brüchig und undicht werden. In diesem Fall ist eine vorsichtige Umkorkung durch einen Fachhändler ratsam.

Bewegung der Flaschen zur Ablagerungsvermeidung

Bei horizontal gelagerten Flaschen ist es wichtig, diese regelmäßig zu drehen und zu bewegen. Nur so verhindern Sie, dass sich Ablagerungen am Boden der Flasche bilden und der Wein trüb wird.

Viele Weinkenner empfehlen, die Flaschen alle 2-3 Monate um jeweils eine Viertelumdrehung zu drehen. So bleiben die Ablagerungen dauerhaft in Schwebe.

Auch das vorsichtige Bewegen der Flaschen durch Anheben und leichtes Schütteln kann zur Vermeidung von Ablagerungen beitragen. (Gehen Sie dabei stets behutsam vor.)

Durch regelmäßige Kontrolle und Pflege der Flaschen stellen Sie sicher, dass sich Ihre Weißweine über viele Jahre hinweg bestmöglich entwickeln können. Mit etwas Sorgfalt und Aufmerksamkeit wahren Sie die Qualität Ihrer Sammlung.

Fazit – Lagerung von Weißwein

Die richtige Lagerung von Weißwein erfordert einiges an Sachkenntnis und Sorgfalt. Doch wer die optimalen Bedingungen schafft, wird mit Weinen von höchster Qualität und Aromenvielfalt belohnt, die über viele Jahre hinweg ihre Finesse und Komplexität beibehalten.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte für eine professionelle Lagerung von Weißwein auf einen Blick:

Die 7 Gebote der Weißweinlagerung

  1. Konstante Temperatur: 10-14°C je nach Weinart, Temperaturschwankungen vermeiden
  2. Lichtschutz: Vollständige Abdunkelung, UV-Strahlen fernhalten
  3. Ideale Luftfeuchtigkeit: 60-70% relative Luftfeuchte
  4. Regelmäßige Belüftung: Zur Schimmelvorbeugung
  5. Richtige Flaschenposition: Horizontal für Langzeitlagerung, vertikal für kurzfristige Lagerung
  6. Regelmäßige Kontrollen: Auf Undichtigkeiten und Korkschäden achten
  7. Bewegung der Flaschen: Alle 2-3 Monate drehen zur Ablagerungsvermeidung

Durch konsequente Einhaltung dieser Regeln schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihr Weißwein sein volles Reifepotenzial ausschöpfen und Sie noch viele Jahre daran Freude haben können. Investieren Sie ein wenig Zeit und Mühe in die richtige Pflege Ihrer Weinsammlung und Sie werden mit einzigartigen Geschmackserlebnissen belohnt.

Ähnliche Beiträge